Haustechnik – Heizung

Zentralheizungsanlagen
Die folgenden Rechenschritte sind wichtige Bausteine für eine wirtschaftliche und nachhaltige Heizungsanlage. Unsere Vorgehensweise für jedes Projekt:
- Wir erstellen eine U-Wert-Berechnung oder übernehmen die Vorgaben aus dem EnEV-Nachweis. Dabei arbeiten wir bereits in einem sehr frühen Stadium sehr eng mit dem Ersteller des Wärmeschutz-/EnEV-Nachweises zusammen, denn hier werden die Weichen für Ihr Heizungssystem gestellt.
- Wir stimmen die Raumtemperaturen, die es auf Basis der Normung umzusetzen gilt, mit Ihnen ab.
- Wir führen eine ausführliche Berechnung der Heizlast gemäß DIN EN 12831 durch.
- Wir berechnen die Heizflächen, wie beispielsweise Heizkörper, Fußbodenheizungen, Deckenstrahlplatten, Konvektoren oder Lufterhitzer, und
- Abschließend führen wir eine Rohrnetzberechnung durch, die die Daten für den hydraulischen Abgleich liefert.
Kirchenheizungen
Die besondere Herausforderung bei der Beheizung von Kirchen besteht darin, beim Auf- und Abheizen eine Temperaturrampe über eine von den Kirchenbaumeistern vorgegebene Regelkurve einzuhalten. Um Orgeln, Skulpturen, Gemälde und andere Ausstattungsstücke zu schützen, muss das Auf- und Abheizen nach bestimmten Parametern erfolgen. Wir setzen sowohl zentrale Be- und Entlüftungssysteme als auch dezentrale Umluftlösungen ein. Bei historischen Kirchen müssen außerdem die Auflagen des Denkmalschutzes und häufig auch archäologische Gegebenheiten berücksichtigt werden. Beispielsweise müssen Vorgängerbauten zunächst untersucht und dokumentiert werden. Diese Aspekte beziehen wir bereits in die Projektplanung mit ein.
Dampfheizungen
In der Industrie wird Dampf auch heute noch häufig als Wärmelieferant in der Produktionstechnik eingesetzt. Über lange Rohrleitungsnetze wird diese Wärme beispielsweise innerhalb eines Werkes zu den verschiedenen Produktionsstandorten transportiert. Einmal erzeugt, kann diese Wärme auch zur Beheizung von Hallen, Verwaltungsgebäuden, Werkstätten usw. genutzt werden. Wir planen Dampfheizungen von der Übergabe vom Dampfnetz (Primärseite) auf ein Heizungsnetz (Sekundärseite) bis hin zur Verteilung zu den angeschlossenen Heizflächen oder zur Kondensatsrückführung bzw. -ableitung.
Nahwärmekonzepte
Bei der Erschließung neuer Wohngebiete fehlt oft die Infrastruktur zur Wärmeerzeugung und die Reserven bestehender Stadtnetze sind häufig nicht ausreichend. In solchen Fällen ist ein Nahwärmenetz eine gute Lösung. Unter Berücksichtigung von Nutzung und Wirtschaftlichkeit, Art, Anzahl und Größe der Wärmeerzeuger entwickeln wir für Sie Konzepte zur zentralen Versorgung.
Auch für größere Produktions- und Firmenstandorte kann sich eine zentrale Wärmeerzeugung und -verteilung über ein kleines, eigenes Rohrleitungsnetz auf dem Gelände lohnen.

Innovative Heizkonzepte, clever geplant.
Rufen Sie uns an: 0228 9714934-0


Informieren Sie sich hier über unsere bisherigen Projekte

360°-Planung für Ihr Gebäude
Heizungssysteme | Klima- und Kältetechnik | Lüftungsanlagen | Sanitärtechnik | Regelungstechnik | Architektur | Energieberatung
